Steckdosen im Garten anschließen, aber richtig!
Steckdosen im Garten anschließen und richtig installieren
Steckdosen im Garten sind ein leidiges Thema für den Garten- und Landschaftsbau, für den Elektriker, und letztendlich für den Kunden
Neben dem leidigen Thema ausreichend Erdkabel für Außenbeleuchtung im Garten, sowie für Technik und Steckdosen kommt oft die Frage auf:
Welche Steckdosen eignen sich für den Garten?
Der Grund ist folgender:
Es gibt Steckdosen für den Garten welche sich für Festanschluß eignen und Außensteckdosen welche sich nur für den mobilen Einsatz eignen.
Es gibt immer mehr Gartenleuchten und Strahler für außen welche auf Grund der kleinen Bauform/Größe und Flexibilität mit Gummikabel und 230 Volt Stecker ausgestattet sind.
Diese benötigen oft nur eine einzige Außensteckdose oder zwei welche nicht auffallen soll, da die Außensteckdosen nur Mittel zum Zweck sind und das Bild der Umgebung nicht stören soll.
Oftmals legt der Gartenlandschaftsbau die Erdkabel zu den vorgesehenen Leuchten Anschlüssen. Meist werden die Erdkabel schon gelegt, da ist der Plan für die Beleuchtung noch gar nicht fertig. Es empfiehlt sich aus Kostengründen jedoch die Erdkabel rechtzeitig mit ins Erdreich zu verlegen, da man später oftmals nur sehr schwer und kostenintensiv an die Stellen kommt. Wenn die Bepflanzung erst einmal steht, ist meist alles zu spät, das jedoch nur nebenbei erwähnt.
Steckdosen im Garten anschließen, aber wie anschließen: Es wimmelt von Außensteckdosen mit Erdspieß, Gummikabel und Stecker. Diese sind eigentlich dafür gedacht und konzipiert, dass man einen Elektro-Anschluss (zum Beispiel an einer Hauswand außen im Bereich der Terrasse) einfach verlegen kann, ohne aufwendig Erdkabel zu verlegen. Diese 230 Volt Gummileitungen gehören jedoch nicht in die Erde, sondern dürfen nur oberirdisch verlegt werden. Die Erdspießsteckdosen werden daher auch nur gesteckt und nicht fest montiert Zum Beispiel mit Beton, da diese Außensteckdosen mit Erdspieß, Gummikabel und Stecker für den mobilen Einsatz gedacht sind und nicht für den Festanschluß.
Häufig passiert dann folgendes:
Der Elektriker kneift den vergossenen Stecker an der Erdspießsteckdose ab, kürzt das Gummikabel und mufft das Kabel an das im Erdreich verlegte Erdkabel. Erdkabel gehören jedoch an fest installierte Außenleuchten und Techniken. und nicht an mobile Erdspießsteckdosen oder mobile 230 Volt Gartenleuchten/Strahler.
Warum passiert das?
Die mobilen zu Hauf am Markt existierenden Erdspießsteckdosen mit Gummikabel und 230 Volt Stecker sind sehr günstig in der Anschaffung und Steckdosensäulen welche sich für den Festanschluß eignen sind um einiges teurer und stören meist das Umfeld , da die Säulen zu sehr auffallen und den Blick auf sich lenken anstatt auf die Bepflanzung, den Garten oder die kleinen Leuchten.
Oftmals passiert auch folgendes:
Der Garten +Landschaftsbau legt nicht nur die Erdkabel sondern sorgt mit einem eigenen Elektriker auch schon für die Steckdoseninstallation, meist so wie in dem Absatz zuvor beschrieben. Dann kommt der Elektriker mit seinen Leuchten und möchte die Außenleuchten an die Stromanschlüsse anschließen. Gartenleuchten/Außenleuchten welche fest angeschlossen werden müssen auf ein Fundament oder speziell für die Leuchte existierenden Erdeingrabstücke, kann man nicht an die Außensteckdosen anschließen, da Erdkabel nicht an einen Stecker angeschlossen werden dürfen und Gummikabel nicht ins Erdreich gehören, und 230 Volt Außenstecker mit Gummileitungen nicht in der Erde verlegt werden dürfen.
Man sollte versuchen möglichst viele Anschließe im Garten zu verlegen, aber genau durchdenken wo Steckdosen benötigt werden, wo Steckdosensäulen Sinn machen, und wo ein Festanschluß von Nöten ist.
Eine weitere Möglichkeit sind Elektroverteilungen / im Außenbereich welche Platz benötigen und mit Pflanzen kaschiert werden sollten.
Eine unauffällige galante Lösung für Einzelne oder Doppelsteckdosen im Außenbereich des Gartens sind folgende vorbereitete Stromsäulen aus Naturstein für Außensteckdosen:
Steckdosen im Garten anschließen ist eigentlich kein Problem, man muss nur wissen welche Möglichkeiten es gibt:
Das Angebot von Steckdosen für außen umfaßt:
- Wandeinbausteckdosen für außen (hier gibt es sehr schöne moderne Wandeinbau Außensteckdosen in schwarz, Edelstahl, Anthrazit, Silbergrau, und reinweiß). Oftmals werden hier leider nur hässliche Außensteckdosen eingebaut welche das schöne Gesamtbild der Terrasse oder des Eingang Bereiches zerstören. Noch schlimmer sind oftmals Aufbausteckdosen wo das Kabel auch noch von unten zu sehen ist. Wenn man sich dann überlegt, wie viel Liebe zum Detail in Außensteckdosen mit Erdspieß, Gummikabel und Stecker in die Terrassenplanung vom Gartenlandschaftsbau gesteckt wurde zum Beispiel bei der Auswahl und Art der Verlegung der Fußböden , oder den Gartenmöbeln, das ist solch eine Installation nicht nur echter Stilbruch sondern ein “Stimmungskiller”.
- Wandaufbausteckdosen für außen (am Liebsten versteckt angebracht an einer Rückwand, oder an einem Pfosten.
- Steckdosensäulen mit einer oder mehr Steckdosen
- Steckdosen mit einem Erdspieß
Steckdosensäulen werden oft dort eingesetzt wo mehrere Steckdosen benötigt werden ( Licht, Handy laden, Weihnachtsbeleuchtung, Ladegeräte allgenmein, Pumpen, Bewässerungssteuerung, elektrisch betriebene Gartengeräte oder deren Ladegerät.
Steckdosensäulen im Außenbereich Anwendungsbeispiele:
- der Sitzecke im Garten
- der großen Terrasse von der Hauswand entfernt
- vom Teich
- von mehreren Strahlern welche einen Stecker mit Gummikabel haben
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum allgemeinen Thema: Technik im Garten nicht nur zum Thema: Steckdosen im Garten anschließen.